Derbi Vamos Forum


#46

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 19:08
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

richtig reiner - kontrolle ist immer gut und aus fehlern lernt mann.
nee von hatti keine spur weder über handy , festnetz oder ts

detlef


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#47

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 25.02.2014 17:29
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

...hier hört man auch nichts mehr.


Reiner

nach oben springen

#48

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 26.02.2014 09:01
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

ich hör dich


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#49

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 28.02.2014 18:25
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Stefan, was ist? Hat man Dich geärgert oder warum kommt keine Meldung mehr?


@Detlef Wenn sich der Admin nicht meldet müssen wir den wohl zur Fahndung ausschreiben



Gruß Reiner

nach oben springen

#50

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 28.02.2014 18:59
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

stefan fährt noch ist so ein ungewohntes gefühl

und hatti - kein plan wo der steckt


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#51

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 28.02.2014 23:13
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Hallo Leute.

Hier mal wieder eine Rückmeldung bzw. Roman von mir. Es hat etwas gedauert bis mal wieder was kam weil ich etwas Privat zu tun hatte. Unser geliebtes Hundetier hatte einen Tumor und der musste Operativ entfernt werden. Da hatte ich ein paar andere sorgen im Kopf. Das war auch der Grund warum ich an dem einen Tag wo ich die Lichtmaschine eingebaut habe es einfach VERGESSEN habe nach dem Zündfunken zu schauen. An dem Tag war nämlich Operation. Dem Hundetier geht es aber wieder besser.

Als das durch war konnte ich mich dem Roller wieder widmen. DANN habe ich nach dem Zündfunken geschaut. Zündfunken ist da. War im Tageslicht nicht so gut sichtbar aber im Dunklen, was ja klar ist, war er dann gut zu erkennen. Habe dann immer ab und an geschaut was die Messwerte sprechen. Waren konstant wie im anderen Post beschrieben. Lichtmaschine hatte 285 Ohm und bei den CDI`s war es vor antreten immer etwas mehr wie 9000 Ohm, nach antreten waren es etwas mehr wie 4000 Ohm. Da es aber vor als auch nach antreten identisch sein sollte wunderte mich das und darum schrieb ich halt ob die sich "erholen" könnten. Das war vielleicht etwas blöd ausgedrückt aber wie sollte man es sonst nennen..... regenerieren, Memory Effekt, erfrischen, nennt es wie ihr es wollt. Ich ging/gehe und setze es mal jetzt einfach voraus das jeder weiß was gemeint ist. Wer es besser beschreiben/benennen kann.... bitte! Hatte die CDI`s dann nochmal einen Tag liegen lassen. Vor antreten um die 9000 Ohm, nach antreten um die 4000 Ohm. Nochmal einen Tag liegen lassen, dasselbe in Grün.

Habe dann die IDM CDI für 60 Euro gekauft. Zwecks des Preises kann man sich nun Streiten wozu ich grade kein Bock habe. Hatte keine Lust auf ne Gebrauchte die mir dann nach kurzer Zeit ggf. dasselbe Theater macht. Habe bei dieser auch Rückgaberecht und es ist ne neuwertige die noch nie verbaut war und wie frisch aus dem Werk ist. Als die CDI kam habe ich auch diese gemessen. Hatte um die 9500 Ohm. Habe sie sodann verbaut, den NKG Kerzenstecker der am Roller schon verbaut war drauf und gut. Lichtmaschine wieder gemessen: 285 Ohm. CDI nochmal am Kerzenstecker gemessen: um die 9500 Ohm. Kerze reingesteckt und auf Masse gelegt um nochmal nach dem Funken zu sehen. Funken vorhanden, diesmal gut sichtbar im Tageslicht und auch gut Hörbar. Im Dunkeln war das ganze natürlich noch deutlicher zu sehen, kräftig Blau. Kerze ordnungsgemäß eingesetzt Kerzenstecker drauf und probiert. Angesprungen ist er dann aber nicht. Nach ein paar mal probieren habe ich nochmal gemessen. Lichtmaschine wie gewohnt, CDI hatte wie vor dem antreten um die 9500 Ohm. Thema Lichtmaschine und CDI war also wieder OK und erledigt. Aber warum sprang er trotzdem nicht an!

Habe dann das ganze in ruhe nochmal alles überdacht, nachgeschaut und geprüft. Unterdruckhahn kann es nicht sein, ist neu und Benzin kommt. Öl bzw. Ölpumpe ist es auch nicht, Öl ist drin und System ist entlüftet und fördert. Membrane sind neu, Vergaser wurde im Ultraschallbad gereinigt, Luftschlauch ist neu, Luftfilterkasten ist dicht und Filtereinsätze sind drin, Kerze ist neu und produziert Funken, CDI ist neu und Lichtmaschine auch, Dichtungen sind soweit auch neu.

Habe mich dann dazu entschlossen nochmal den Vergaser samt ASS und Membranblock auszubauen um der Sache nachzugehen warum das Benzin immer aus dem Entlüftungsschlauch, laut Werkstathandbuch, läuft. Jetzt werden viele wieder aufschreien wie ich einfach Benzin in die Umwelt und in den Boden der Garage laufen lassen kann, aber ich möchte euch sagen dass ich das Benzin in einem kleinen Plastikbehälter immer aufgefangen habe. Erste Verwunderung war das ich kein Benzin an die Finger bekam beim Ausbau, den schließlich müsste ja etwas in der Schwimmerkammer sein. Habe das ding dann mit nach Hause genommen und dort nochmal KOMPLETT bis auf die letzte Schraube zerlegt.

Dabei habe ich den Test gemacht ob Sprit ankommt und wo er hingeht. Statt Sprit habe ich natürlich Wasser genommen. Dabei stellte ich fest dass es nicht nur aus dem Schlauch kommt sondern auch bei der Sumpfschraube oder Ablassschraube, nennt es wie ihr es wollt, rauslief. Es tropfte nicht sondern lief richtig. Habe dann mehrfach Wasser in die abgeschraubte Schwimmerkammer gefüllt und man konnte dem ganzen richtig zusehen wie es innerhalb weniger Sekunden rauslief. Weiterhin habe ich in diesem zerlegten Zustand das Nadelventil auf Durchlass geprüft. Ist der Schwimmer unten, öffnete das Nadelventil. Je weiter ich den Schwimmer nach oben schob je weniger wurde der Durchlass bis er dann ganz ausblieb und das Nadelventil dicht hielt. Also alles so wie es soll.

Nun war der Vergaser zerlegt bis auf die letzte Schraube und ich habe alles dann mit Ultraschallbad und Benzin gereinigt, und ich meine ALLES. Mit abgebautem Schwimmer, Nadelventil, Düsen, alle Gussteile, selbst die Schrauben. Dusen und Öffnungen mit Druckluft ausgeblasen, und Schraubengewinde und einige Stellen wie der Gasschieberwelle wie im Werkstatthandbuch angegeben mit WD40 versehen. Dann habe ich alles wieder zusammengebaut bis auf die Schwimmerkammer mit Sumpfschraube und dem Entlüftungsschlauch.

Schraube rausgedreht, Schlauch abgezogen und alles im Ultraschallbad und mit Benzin gereinigt. Mit Druckluft ausgeblasen und Öffnungen auf Durchlass überprüft. Ich wollte grade alles an die Schwimmerkammer bauen, da fiel mir etwas auf. Die Sumpfschraube hat ja einen ganz kleinen O-Ring in einer Nut sitzen. Dieser war aber nicht mehr gut und von einem schönen riss versehen. Nach etwas puhlen konnte ich den O-Ring entnehmen. Da merkt man erstmal dass er schon reichlich bröselig war. Wie ich das beim letzten Säubern übersehen konnte ist mir völlig unklar und kann ich auch nicht mehr nachvollziehen. Ich also zum Baumarkt um nach einem passenden O-Ring zu suchen. Das kleine Original habe ich als Beispiel mitgenommen und einem Menschen dort gezeigt. Der guckte kurz rum und kam dann mit einer Box mit vielen O-Ringen drin wieder. Da war auch ein exakt gleich großer und dicker Ring mit dabei. Leider musste ich die ganze Box kaufen weil den Ring gab es nicht einzeln. Naja aber sollte ich nun mal einen O-Ring brauchen habe ich welche. Neuen Ring auf die Schraube und in die Nut gefummelt und in die Schwimmerkammer geschraubt. Passte sofort. Schlauch angeschlossen und den Wassertest nochmal gemacht. Siehe da...... kein einziger Tropfen lief mehr aus dem Schlauch oder bei der Schraube raus. Habe Minutenlang auf einen Tropfen gewartet aber nichts lief raus. Alles gut ausgewischt und trocknen lassen und an den des Vergaser geschraubt. Nochmal den Membranblock kontrolliert ob Licht durchfällt. Kam kein Licht durch. Membranblock und ASS wieder an den Vergaser und fertig!

Auf zur Garage und den ganzen Komplex mit Dichtung wieder verbaut und verschraubt. Ölverbindungen ran, Unterdruckschlauch und Spritschlauch angeschlossen, Gaszug eingehangen, Kaltstartautomatik angeschlossen, Luftschlauch ran, Luftfilterkasten mit Ansaugschlauch ran und halt den ganzen anderen Kramm was dazu gehört. Als alles soweit bereit war habe ich erst vorsichtig angetreten um ein eventuelles neuerliches rauslaufen von Benzin mitzubekommen. Da kam aber keines. Habe dann ein paar mal mehr angetreten, weil es muss die Schwimmerkammer erstmal gefüllt werden und nach einer kleinen weile des antreten........

TAAADAAAA, er Sprang an und lief.

Da war die Freude dann natürlich erstmal groß. Ich habe ihn dann erstmal 10 Minuten so laufen lassen um zu sehen ob sich irgendwelche neuen Macken oder Einbrüche Motortechnisch zeigen. Aber nein, er tuckerte in konstanter Drehzahl so vor sich hin. Kein Scheppern, klappern, kein absaufen, einfach nichts. Lief ganz normal.

Habe dann wo er so vor sich hin lief alle Funktionen überprüft. Blinker sowohl rechts als auch Links gehen (gingen vorher auch schon), Hupe Hupt wie vorher auch schon, Standlicht denke ich mal soll das sein läuft, Kennzeichenbeleuchtung geht auch wenn der Schalter auf Standlicht bzw. Abblendlicht/Fernlicht steht, Rücklicht leuchtet dann auch und natürlich stärker wenn man die Bremshebel betätigt, Helmfachbeleuchtung geht, E-Starter dreht (tat er vorher auch schon), Abblendlicht und Fernlicht gehen auch, Anzeigen im Cockpit gehen soweit auch bis auf 2 Sachen. Die Cockpitbeleuchtung an sich geht nicht obwohl ich noch nicht weiß ob es an Birne(n) oder Kabel(n) etc. liegt. Sie sollte ja leuchten sobald man auf Standlicht stellt. Und die Reserveanzeige des Tanks tut es noch nicht. Ich habe den Tankgeber schon geprüft. Im Ersatzteilspender leuchtet die Reserveanzeige. Das tut sie aber im FL nicht. Auch hier muss ich erstmal sehen ob es an der Birne oder an einem Kabel liegt. Die Tankanzeige an sich tut es aber, sie zeigt mir an wie viel im Tank ist.

Ich bin dann nachdem ich das alles geprüft habe, und er dann so 10 - 15 Minuten ganz normal vor sich hin tuckerte, eine kleine runde gefahren. Ohne Nummernschild und ohne einige Plastikteile war nur eine kurze Strecke auf dem Gelände des Garagenkomplexes drin. Er zog aber gut ab möchte ich mal sagen, also ging schon gut vorwärts und nahm auch gleich gut Gas an. Er brach mit der Drehzahl nicht ein als ich kein Gas mehr gab. 2 Runden hin und zurück sollten erstmal reichen den bevor ich etwas verliere wie Schrauben oder anderes will ich erstmal die Plastikteile etc. wieder anbauen und festschrauben.

Ja das soll es vorerst gewesen sein. Morgen werde ich wieder in der Garage sein und die Plastikteile verbauen, ihn nochmal starten und den lauf nochmal begutachten, den Vergaser einstellen den der war provisorisch im Standgas aktuell auf 2 Umdrehungen raus nach kompletten reindrehen der Schraube und dann natürlich will ich mir mal das Cockpit ergo den Tacho begucken. Weiteres kommt dann. Zum Schluss noch der Hinweis, wer bis hier gelesen hat kann sich gerne noch den Motorsound kurz nach erfolgreichem Start anhören. Da war er aber weder Warm noch das Standgas am Vergaser eingestellt. Vielleicht hört ihr da ja was bestimmtes raus. Das ganze hängt als MP3 hinten dran.

Gruß
Stefan


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Motorsound.mp3 Motorsound.mp3
zuletzt bearbeitet 28.02.2014 23:43 | nach oben springen

#52

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 01.03.2014 08:57
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Ja prima das es dem Hund wieder gut geht.

...und dem Roller an zweiter Stelle auch.

Nun ja, in der CDI sitzt ja ein Kondensator. Der wird sich beim Antreten aufgeladen haben und dadurch kamen diese verschiedenen Ohm-Werte zustande. Vermutlich war die Aufladung aber nicht mehr gut genug das es für einen starken Zündfunken reichte. Folgefehler wegen der Massegeschichte??

Auf jeden Fall war das mit dem Massehilfskabel ein richtiger Schritt und das Du dem dem Versager noch Ärger bekommst hatte ich schon geschrieben. Aber das ist ja nun auch bereinigt.

Die Birnchen im Armaturenbrett kann man problemlos wechseln wenn man die Lampe ausbaut. Oft hilft auch schon ein bischen Bewegen wenn sie eigentlich leuchten sollten.

Gut, das wars denn von meiner Seite.
Gute Fahrt allerseits wünscht:

Reiner

nach oben springen

#53

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 01.03.2014 22:09
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

na pastt doch -- gute fahrt - und ich liebe deine romane im ernst - ist eine bereicherung fürs forum

detlef


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

zuletzt bearbeitet 01.03.2014 22:10 | nach oben springen

Danke für Ihren Besuch in unserem Derbi Vamos Forum, bis bald und allseits gute Fahrt...


Besucher
0 Mitglieder und 16 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Wolfgang Häckl
Besucherzähler
Heute waren 17 Gäste , gestern 17 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 484 Themen und 3688 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen