Derbi Vamos Forum


#31

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 19.02.2014 15:08
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Hallo an alle.

Na das klingt doch schon gut wenn wir bei der Fehlersuche auf dem richtigen Weg sind und den Fehler einkreisen können. Bin schon ganz gespannt auf das der Roller bald wieder vor sich hin tuckert.

Also Batterie Köchelte noch nicht und Birnen gehen soweit auch noch alle, trotzdem nimmt man das natürlich ernst.

OK, ich werde es beherzigen und mich wenn ich wieder in der Garage bin mit WD40 bewaffnen und die Masseverbindungen mal einsprühen und säubern. Eine würde mir spontan einfallen, die wo Minuspol der Batterie und das eine Gelb-Grüne Kabel das zur CDI und dann an den Rahmen geht. Spontan ist mir anhand des Schaltplans keiner weiter großartig aufgefallen oder ich hab mich da zu blöd angestellt beim suchen.

Wie gesagt, ob der Funke es nun stark oder schwach tut ist mir momentan grade wurscht Ich stehe da momentan dem ganzen Neutral gegenüber den für mich zählt es vorerst DAS er es überhaupt tut, was ja bei defektem Stator nicht gegeben ist. Aber ich glaube das schon wenn du sagst er hat halt einfach nicht einen starken Funken.

Ja das mit dem 84er das es am Gehäuse schleifen könnte bzw. nicht passt hatte ich ja deinem Word-Dokument in den Reparaturanleitungen schon entnommen. Aber fragen kostet ja nix. Wer nicht fragt kriegt ja keine Antworten. Aber wie geht das denn das man Stellenweise die 84er verbaut hat, da wurde dann wohl das Gehäuse nochmal verändert?

Gut, dann werde ich mein 80er Polrad weiter verwenden, den es ist nicht so einfach heute noch eine komplette 80er Garnitur zu bekommen. 84er haben sie alle. Magnetisch ist das Polrad noch, wenn ich den Stator drüber gehalten habe wollte der gleich da rein so gut wurde der angezogen. Habe dann mal ein paar Kronkorken genommen und habe gesucht ob es irgendwo nicht Magnetisch ist. Sie wurden jetzt zwar nicht so stark angezogen wie der defekte Stator, aber sie wurden. Habe dann mal rundum Kronkorken reingesteckt und die fielen nicht raus. Demnach ist es für mich noch gut Magnetisch. Habe das Polrad dann mal gut sauber gemacht Innen wie Außen. Dann habe ich erst ein 180ger und dann ein 240ger Schmirgelpapier genommen und die 4 Kontakte Innen mal angeschliffen. Das ganze gut ausgewischt und gesäubert und nun sollte das Polrad ja wieder einsatzbereit sein.

Eine Sache wäre da aber noch. Ich habe mich ja nun nach einem neuen Stator umgesehen und würde gerne wissen zu was ihr mir raten würdet. Also, es gibt den reinen Stator für 70 Euro, leider mit dem kleinen Nachteil das der eine Lieferzeit von MINDESTENS 5 Tagen hat da wohl erst bestellt werden müsste. Dann habe ich gefunden, den reinen Stator für 100 Euro der sofort Lieferbar wäre. Dann gibt's noch ein Komplettset für 135 Euro und ein Komplettset für 150 Euro die sofort Lieferbar wären. Ich bin ja momentan für den 100 Euro (Versand ist schon mit drin) Stator, was sagt ihr!

Fast vergessen, mir ist bei allen eben genannten Angeboten aufgefallen das die Statoren 2 Stecker mit 4 Anschlusskabeln haben. Ein Rundstecker mit Farbe Rot-Schwarz und ein 3er Compact-Stecker mit den Farben Blau, Gelb-Weiß, Rot-Weiß. Schaue ich mir aber den defekten Stator hier an hat der 2 Stecker mit 3 Anschlusskabeln. Den Rundstecker mit Rot-Schwarz und der 3er Compact-Stecker mit Gelb-Weiß und Rot-Weiß. Wozu ist also nun das Blaue Kabel gut? Ich hätte auf der anderen Seite des Steckers nicht mal die Möglichkeit das dass Blaue Kabel mit irgendwas verbunden wird. Oder kann ich das einfach ignorieren weil die 3 wichtigen Kabel ja vorhanden sind? Interessant ist auch das wenn man einen neuen 84er Stator nimmt, der auch noch etwas günstiger ist, das dort kein Blaues Kabel zu finden ist sondern eben Rot-Schwarz, Gelb-Weiß, Rot-Weiß. Was ist da also los?

Gruß
Stefan

zuletzt bearbeitet 19.02.2014 15:14 | nach oben springen

#32

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 19.02.2014 18:14
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Hallo!

Also ich hatte mal eine Firma im Osten die lieferte auch Gebrauchtteile. Weiss leider keine I-Netadresse mehr davon. Habe dort einen Stator mit Polrad für 35 Euro gekauft und das war dann der wo ich in meinem Reparaturbericht von geschrieben habe das er nicht passt. War nämlich der 84er und keiner wusste das. Haben sie aber anstandslos zurück genommen.

Was Du nun letztendlich kaufst ist deine Sache. 70 zu 100 naja, kann man machen.
Zieh auf jeden Fall ein 2,5mm/2 Kabel von Batterie- zur Masse am Rahmen dann sollte man sicher sein.

Ja, was hat es nun mit dem blauen Kabel auf sich? Hat er die Schaltpläne nicht richtig gelesen oder kann er das nicht?

Egal, hier kommt die Auflösung. Das blaue Kabel ist ......ist.....ist für das Fernlicht! Hat der Roller keins bleibt der Anschluss leer.


Gruß Reiner

nach oben springen

#33

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 19.02.2014 20:42
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Hallo Leute.

Aha, dann kennt man auch mal die Geschichte hinter der Anleitung. Ja gut, ist jetzt nicht tragisch das du da die Adresse nicht mehr hast/weißt. Ist ja bestimmt auch schon etwas her das ganze.

Ich habe das nun so gemacht das ich mir den Stator für 100 Euro gegönnt habe nach reichlichem abwägen. Warum den anderen nicht? Weil der einmal mindestens 5 Tage zur Lieferung braucht, und weil es sich dabei um einen Nachbau von Citomerx handelt. Habe mich dann mal über den Hersteller und seine Produkte schlau machen wollen und bin auf viele verärgerte Menschen gestoßen. Gut man muss dazu sagen sie hatten viel Stress mit Zylinder-Kits dieses Herstellers und nicht mit einem Stator, aber mir war das dann trotz des netten Preises zu unschön. Nachher hält der Stator nur von 12 bis Mittags und dann kann ich mir einen neuen zuschicken lassen und nochmal fummeln oder im worst Case nochmal für einen Stator zahlen. Da hatte ich keine Lust zu. Ich finde wenn sollte man etwas mehr ruhig zahlen und dann stimmt auch die Qualität. Gut natürlich bin ich jetzt nicht davor gefeit das es sich bei dem 100 Euro teil auch um einen solchen Nachbau handelt aber das ding war gleich am Lager und es ist ein Neuteil mit allem Zipp und Zapp dazu. Und wenn man sich ansieht dass man hätte mehr zahlen können und man überlege was Lichtmaschinen sonst so kosten, ich sag nur bei einem Auto, dann ist das OK. Hatte erst schon überlegt ob man was Gebrauchtes nimmt, aber nachher stirbt mir das ding auch noch, ich kenn ja mein glück stellenweise, und ich kann nochmal fummeln und bezahlen. Nee muss nicht sein.

Gut, dann organisiere ich mir mal 2 Kabelösen und ein solches Kabel und bringe das an.

Ja für was ist das Blaue Kabel, diese Frage stellte sich mir. Ich habe übrigens mal diesen Thread ausfindig gemacht von 2011 wo du auch eine Lichtmaschine gesucht hattest und da kam ja auch die Frage von dir wozu das Blaue Kabel ist. Da hatte jemand dann geantwortet das es was mit dem Licht zu tun habe wohl. Ich hatte und habe dann nochmal in die Schaltpläne geschaut die ja im Technikbereich zu finden sind, nur leider fand sich auf keinem der Schaltpläne ein Blaues Kabel das vom Stator kommt auch auf der Gegenseite der Stecker war kein Blaues Kabel ausfindig zu machen. Du hast aber recht wenn du sagst es muss was mit dem Fernlicht sein weil BINGO, da findet sich ein Blaues Kabel. Das führt aber vom Schalter an dem man "HI" oder "LO", also Fernlicht oder kein Fernlicht, festlegt zur Glühbirne im Scheinwerfer und dann zur Birne im Cockpit um anzuzeigen das Fernlicht an ist oder halt nicht. Wenn ich die Kabel, 3 Stück laut Schaltplan, vom Stator verfolge dann geht das Rot-Schwarze zur CDI, das Rot-Weiße in den Gleichrichter und das Gelb-Weiße führt einmal auch in den Gleichrichter sowie in das Thermoelement vom E-Starter und dann noch in den Schalter für Licht an/aus bzw. Standlicht. Und von da komm ich auch wieder in den Schalter mit "HI" und "LO". Soweit habe ich die Schaltpläne ausgelesen. Wenn da irgendwie ein Fehler meinerseits ist dann habe ich sie wohl falsch gelesen, dann sagt mir aber bitte wo ich da falsch liege. Sollte es so sein das dass Blaue Kabel für das Fernlicht ist, dann bleibt er eben leer. Hauptsache ist, der Rest geht.

Denn Fernlicht haben beide Vamos hier. Sowohl der FL als auch der Ersatzteilspender. Beide haben die entsprechenden Schalter und eine Birne mit Glühfäden für Abblend- und Fernlicht im Scheinwerfer. Deswegen war ich jetzt doch leicht verwirrt. Ich meine der Stator ist ja nicht nur für den Derbi Vamos sondern auch für andere Modelle, kann es sein das dort das ganze für das Fernlicht benutzt wird wie du schreibst, jedoch bei uns nicht? Wolltest du mir das zufällig so sagen, im Zusammenhang mit den Schaltplänen auch? Wenn ja dann hab ich das wohl erst jetzt mitgeschnitten .

Gruß
Stefan

nach oben springen

#34

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 19.02.2014 21:07
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

och kinners , kloppt euch doch
das blau kabel kappen und gut ist
fürs fernlicht ist das weisse kabel am schalter in der verkleidung verantwortlich, der strom dafür kommt vom regler der wird von der lima gespeisst, ob das kabel nu blau ist weiss ich auch nicht . da hilft nur messen bei laufendem motor

detlef


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#35

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 19.02.2014 22:56
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Hey Leute.

Aber nein, wir hauen uns doch hier nicht. War halt nicht böse gemeint. Hätt ja sein können das er mir den Symbolischen Wink mit dem Zaunpfahl geben wollte: Hier du gibt ja auch noch andere Roller die das ding benutzen und damit ihr Fernlicht betreiben. Weil wenn dann hab ich das erst nicht mitgeschnitten, das ist mir erstmal so eingefallen als ich den Post schon geschrieben hatte

Weil wenn man genau drüber nachdenkt wird das sehr logisch das es ja auch andere gibt die das Teil verwendet haben und halt den Kontakt belegt haben. Ist dann halt nur bei uns jetzt nicht vorgesehen. Ich werd halt alt und brauch etwas bis das bei mir ankommt .

So, zum wesentlichen. Ich werde den Blauen Kontakt einfach da lassen wo er ist. Ich weiß ja jetzt wozu er da ist und die Kontakte die ich eh brauche und wichtig sind, sind da. Das Ding frisst ja kein Brot und kommt einfach auf den Stecker gesteckt und fertig.

Dann werde ich mal auf das ganze warten und hoffen das er dann laufen tut und ich nicht noch die CDI wechseln muss.

Gruß
Stefan

zuletzt bearbeitet 19.02.2014 22:57 | nach oben springen

#36

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 20.02.2014 09:08
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Hallo!

Nein, kloppen tun wir uns hier nicht. So hatte ich das auch nicht gemeint.
Ich bin aber immer noch verwundert über diese komischen Ohm-Werte über Rahmen und direkt an der Batterie. Das bedeutet für mich ganz klar das dort irgendwo ein Widerstand zu hoch ist der nicht sein darf.
Du kannst ja das von mir angeratene zusätzliche Massekabel fertigmachen. Es muss nicht unbedingt 2,5mm haben zur Not reicht auch ein 1,5mm. Wenn Du nun die defekte Lichtmaschine mit einer Schraube wieder einsetzt ohne Polrad und dann noch mal die Messung machst sollten die alten Werte wieder kommen.
Nun nimmst Du das Hilfsmassekabel und schraubst das irgendwo am Motor an. Die Messung wiederholen.

Im Übrigen glaube ich nicht das der Motor läuft mit der neuen Lima weil die Werte der CDI zu weit vom Soll entfernt sind.
Und noch ein Wort zur Zündkerze. Ich würde das mal mit einer normalen ohne R versuchen ob da später ein Funke kommt. Das R steht für Widerstand und ist für Zündanlagen gedacht die keinen entstörten Kerzenstecker haben. Nur zum Versuch kann man das machen, im Dauerbetrieb natürlich nicht.
Die Lichtmaschine für 100 Euronen ist vermutlich die Originale von IDM. Ich hatte die bei dem Forenmitglied bestellt wo Du den Link hervorgehoben hast. Hat alles prima geklappt.

So, und nun viel Erfolg!

Gruß Reiner

nach oben springen

#37

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 21.02.2014 12:40
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Hallo Leute.

Ja, das glaube ich dass du über die Werte verwundert bist. War ich ja auch. Ich konnte mir das so nicht erklären. Könnte das vielleicht wegen der Batterie sein? Könnte die ne Macke haben?

Also das Kabel hätte ich jetzt hier, ich baue dann mal wie du sagst den alten Stator ein und messe nochmal. Also ich messe sowohl Rahmen als Batterie nochmal. Das WD40 sprühen natürlich nicht vergessen, und dann löse ich mal die Schraube wo auch das Massekabel von der CDI hingeht an den Rahmen und klemme mal nur das vorbereitete Kabel an. Werde dann nochmal messen. Mal sehen was er dann spricht.

Übrigens ist der neue Stator angekommen. Voller Vorfreude ausgepackt und er ist wirklich, mal von dem halt erst irreführenden Blauen Kabel, genau das was ich brauche. Habe also nochmal den Multimeter gezückt und gemessen. Aber hallo sag ich euch, haben soll er ja 210 bis 260 Ohm. Haben tut er 289 - 290 Ohm, es schwankt immer ein wenig. Das klingt vorerst positiv. Werde also den Stator und den ganzen Rest nachher mal verbauen und mein Glück versuchen. Ich hoffe mal dass er sich wieder erholt und anspringt.

Wegen der CDI, ich hätte ja aus dem Ersatzteilspender noch eine IDM CDI da, sollte die verbaute beim FL es wirklich nicht machen kann ich ja die noch checken was die spricht.

Ich halte euch heute Abend auf dem Laufenden

Gruß
Stefan

nach oben springen

#38

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 21.02.2014 18:10
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

na dann lassen wir uns mal überraschen


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#39

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 01:35
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Sooo.

Hier also der Nachtrag vom verbauten Stator. Vor dem Einbau habe ich wie besprochen mir das WD40 geschnappt und alle mir momentan bekannten Massepunkte eingesprüht und gereinigt. Das war einmal der am Motorgehäuse beim Variodeckel ist an dem das Massekabel das von der Batterie kommt hängt, das Massekabel was von der CDI kommt hängt und die Halterung für die Hinterradbremse hängt. Dann noch der Massepunkt beim Gleichrichter und dann noch der beim Starterrelais. Ich habe auch die Stecker des E-Starters, den 3er Compact-Stecker, den kleinen runden Stecker, sowie die 2 Stecker die in die CDI gehen und eigentlich alle Kabelverbindungen an die ich rankam eingesprüht und gesäubert. Mit Helmfachbeleuchtungskabel, Ölstandfühlerkabel, Benzinstandfühlerkabel, Kaltstartautomatikkabel und selbst die Kabel die zur Batterie und den Lampen gingen. Also wirklich jeder Zipp und Zapp um einfach auf Nummer sicher zu gehen. Alles wieder dahin gebaut wo es hin soll und dann auf zum Stator.

Zuhause hatte ich den ja schon gemessen und war ganz baff das dass Messgerät mir einen geringfügig schwankenden Wert von 289 bis 290 Ohm ausgab. Nach der WD40-Aktion habe ich dann wie empfohlen nochmal den alten Stator verbaut mit statt der einen Schraube ruhig mit beiden Schrauben. Aber ob nun eine oder zwei war ja wurscht, Hauptsache verschraubt. Polrad war nicht drauf. Messgerät vorgeholt und gemessen. Ergebnis:

Stator mit Masse Rahmen (Schraubenloch vom Luftansaugrohr): 145 Ohm
Stator mit Masse Motorgehäuse: 145 Ohm
Stator mit Masse Minuspol der Batterie: 145 Ohm

OK. Habe mir dann so gedacht gut das sind die alten Werte, aber das die bei allen Messungen nun gleich sind im Gegensatz zu vorher ist neu. Wollte es dann wissen und habe den neuen Stator dann eingebaut. Zwei Schrauben ab, alten Stator raus, neuen rein, 2 Schrauben ran und gut angezogen, Kabel gut nach Innen gelegt und das Messgerät wieder ran. Ergebnis:

Stator mit Masse Rahmen (Schraubenloch vom Luftansaugrohr): 285 Ohm
Stator mit Masse Motorgehäuse: 285 Ohm
Stator mit Masse Minuspol der Batterie: 285 Ohm

Auch hier war die Verwunderung groß das alle Werte nun nicht mehr abweichen. Das da aber ein paar Ohm abgehen scheint normal zu sein den nachdem ich die Schrauben nochmal gelöst hatte und den Stator ganz kurz entnahm waren es wieder 289 - 290 Ohm. Habe dann den Stator endgültig fest verbaut. Habe dann das Polrad eingesetzt das durch sein Magnetisch sein mit einem Schwups drin war. Habe versucht es dann nochmal zu entnehmen und das ging sogar ohne Abzieher, habe mir dann aber gedacht dass die Mutter die das Polrad sichert, es dann erst richtig auf die Kurbelwelle presst. Man merkt es ja wenn man da reingeht mit dem Finger wo die Nut ist dass es enger wird und wohl draufgepresst wird. So hatte ich mir das jetzt erklärt. Informiert mich wenn ich falsch liege. Messgerät raus und wieder messen. Ergebnis des ganzen an allen oben aufgeführten Messpunkten immer noch 285 Ohm. Gut, Mutter drauf und gut festgezogen. Nochmal gemessen, immer noch überall 285 Ohm. Plastikabdeckung drauf, das Kabel natürlich unter die Plastikzunge und in die Führungen gelegt und die 4 Schrauben angezogen. Gemessen, immer noch 285 Ohm. Neues Lüfterrad mit den 2 Schrauben drauf und gemessen. Immer noch 285 Ohm. Die letzten 5 Schrauben und dieses runde Plastikteilchen angebracht und nochmal gemessen. Immer noch 285 Ohm. Ich war da echt übervorsichtig und habe nach jedem was ich gemacht habe gemessen. E-Starter angesteckt, messen. 3er Compact-Stecker angesteckt, messen. Pluspol der Batterie ran, messen. Minuspol ran, messen. Machen wir es Kurz, war immer und an allen Messpunkten 285 Ohm.

Zündkerzenloch durchgewischt und auch die Kerze nochmal in Benzin gehalten zum sauber machen. Reingeschraubt. Ich habe mich dann für den neueren NGK Kerzenstecker entschieden und in den auch nochmal etwas WD40 gegeben und ausgewischt. Habe mir dann die 2 CDI`s, die verbaute im FL und die IDM aus dem Ersatzteilspender, gegriffen und durchgemessen.

CDI 1 mit Masse Rahmen (Schraubenloch vom Luftansaugrohr): um die 9900 Ohm
CDI 1 mit Masse Motorgehäuse: um die 9900 Ohm
CDI 1 mit Masse Minuspol der Batterie: um die 9900 Ohm

CDI 2 mit Masse Rahmen (Schraubenloch vom Luftansaugrohr): um die 10200 Ohm
CDI 2 mit Masse Motorgehäuse: um die 10200 Ohm
CDI 2 mit Masse Minuspol der Batterie: um die 10200 Ohm

Ich habe dann sowohl die eine als auch die andere CDI mit den 2 Kabeln verbunden und nochmal gemessen. Kurzform: der Stator hatte immer noch 285 Ohm, CDI immer noch so um die 9900 Ohm rum und CDI 2 immer noch um die 10200 Ohm rum. Das war dann schon ne Überraschung das auf einmal alle werte passen und nicht abweichen. Habe dann alles verbunden wie es soll, auch der kleine runde Stecker war wieder an seinem platz, und den Kerzenstecker aufgeschraubt und aufgesteckt. Habe nochmal alle Kabel auf sitz und Richtigkeit geprüft und wollte mal sowohl mit der einen und der anderen CDI mal probieren ob nun ein Lebenszeichen kommt.

Leider kam sowohl mit der einen als auch der anderen CDI keine Reaktion.

Was ist da los...
-Zündschloss auf AN
-Kerze drin
-Kerze nass
-Kerzenstecker richtig drauf
-Alle Kabel dran und fest
-Sprit kommt (Kammer läuft voll und geht über den Überlauf dann raus)

Habe nochmal Stator und die CDI`s gemessen. Der Stator hatte immer noch seine 285 Ohm. Nur bei den CDI`s hatte sich was getan:

CDI 1 mit Masse Rahmen (Schraubenloch vom Luftansaugrohr): 4780 Ohm
CDI 1 mit Masse Motorgehäuse: 4780 Ohm
CDI 1 mit Masse Minuspol der Batterie: 4780 Ohm

CDI 2 mit Masse Rahmen (Schraubenloch vom Luftansaugrohr): 5080 Ohm
CDI 2 mit Masse Motorgehäuse: 5080 Ohm
CDI 2 mit Masse Minuspol der Batterie: 5080 Ohm

Bei CDI 1 ist es aufs Ohm genau exakt derselbe Wert den ich gemessen habe über Rahmen, und bei CDI 2 ist es kurioserweise bis auf 10 Ohm exakt derselbe Wert wie ich gemessen hatte über Batterie. Aber sonst waren es an allen 3 Messpunkten, sowohl an- als auch abgesteckt, immer im Gegenzug zu letztens dieselben Messwerte, das fand ich schon positiv. Auch der Stator hat sich für sein Geld gelohnt und mich positiv auch mit den Messwerten überrascht.

Es wird wohl noch das mit dazukommen was Reiner schon angeführt hat, das die CDI einfach mal Platt ist. Das wird dann wohl auf beide hier vorliegenden CDI`s zutreffen. Schade eigentlich aber dann muss da wohl auch eine neue her. Hoffentlich behebt das dann das Problem. Eine kleine Sache gibt's da aber noch. Entweder man nimmt eine Gebrauchte CDI und muss gucken ob die Funktionstüchtig ist bzw. wie lange sie es noch tut, Oder man nimmt eine neue, wozu ich eher neigen würde. Schön und gut, nur habe ich ja hier aktuelle 2 unterschiedliche CDI`s. Eine von Kokusandenki Co. Ltd. die im FL als er ankam verbaut war und eine von IDM die im Ersatzteilspender war. Schaut man bei Ebay und Co. findet man auch genau diese beiden für den Vamos wieder, sowohl gebraucht als auch neu. Ich habe für 60 Euro eine neue IDM CDI gefunden und würde die gerne verbauen. Nun aber die Frage:

Welche der beiden nehmen oder ist das an sich egal weil beide dasselbe tun?

Ich Persönlich wäre ja für die neue von IDM, nicht nur weil sie neu und unbenutzt ist sondern weil der Stator ist von IDM, das Polrad ist von IDM also finde ich sollte die CDI dann auch von IDM sein weil ja alles Genannte ja mit der Zündung zu tun hat. Das war es erstmal was es zu berichten gibt. Sagt doch mal was ihr von dem ganzen haltet.

Gruß
Stefan

nach oben springen

#40

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 10:28
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Hallo Stefan!
Ja, das hatte ich ja schon befürchtet.
Gut ist, dass nun die Ohmwerte bei beiden Messungen passen. Es war also doch was mit der Masse.
Dann nimm noch mal die ausgebauten CDI's und prüfe alle drei Werte. Kerzenstecker-Masse usw. wie es beschrieben steht. Nur zur Kontrolle.
Kommen die Ergebnisse nicht annähernd an die Sollwerte ran sind die Dinger eben defekt.
Frage meinerseits: Hat ein Teil mit diesen CDI in letzter Zeit gelaufen?

Einen Preis von 60 Euro halte ich für weit übertrieben. Ich habe mal eine IDM irgendwo im Osten gekauft, neu, für etwas über 20 Euro. Natürlich kein Link mehr vorhanden. Auf jeden Fall würde ich beim Neukauf auch zur IDM raten.
Eine Frage habe ich noch: Ich las was vom Vergaser überfluten. Läuft es wirklich irgendwo raus? Dann ist das Nadelventil defekt oder verschmutzt und der springt nie an.
Sollte das so sein etwas stehen lassen mit rausgeschraubter Zündkerze und öfters mal durchorgeln das der Sprit verfliegt.
Und zu guter Letzt: Du schreibst Romane, aber ich entnehme der ganzen Sache doch das nun ebenfalls kein Zündfunke vorhanden ist. Die Kabel an der CDI sind richtig dran, man kann sie ja nicht vertauschen.

Gruß Reiner

nach oben springen

#41

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 12:27
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

schau mal hier : http://www.scooterwelt.de/product_info.p...roducts_id/2131 -------- oder hier: http://stores.ebay.de/ScooterkayTuning-A...&_sid=668619446

detlef


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#42

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 15:37
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Moin Leute.

Gut, dann werde ich die beiden CDI`s nochmal messen und euch informieren. Das tut ja nicht weh und ist ja in wenigen Minuten gemacht. Aber ich gehe jetzt mal auch davon aus dass beide einen Knall haben

Kann es aber sein das die sich in irgendeiner form erholt hatten und mir deswegen falsche Werte von 9900 bzw. 10200 Ohm anzeigten, sobald sie aber angesteckt und ein paar mal durchgekickt wurden wieder ihre richtigen Werte anzeigten?

Ja, diese Kokusandenki Co. Ltd. CDI die im FL verbaut war wohl Original soll laut den Angaben unseres Bekannten gelaufen sein. Erst normal, dann mit schlechtem Anspringen, dann mit Fehlzündungen die dazukamen und dann lief er halt überhaupt nicht mehr. Wie es mit der IDM CDI aus dem Ersatzteilspender ist weiß ich nicht. Aber ich entnehme mal den Messwerten das die es wohl auch nicht mehr tut oder getan hat.

Na dann gucke ich mal ob ich irgendwo eine IDM aufgetrieben bekomme. Dachte halt erst dass ich unbedingt diese Japan-CDI brauche weil die drin war. Aber wenn die IDM genau dasselbe tut, OK! Bonusfrage: Welche der beiden gehört eigentlich den nun wirklich in die Roller oder hatte Derbi mit der Zeit auf die Japan-CDI da umgebaut? Gibt's zwischen beiden Unterschiede?

Na das mit dem Vergaser ist so: Ich hatte den schon mal sauber gemacht und alles ausgeblasen mit Druckluft etc. weil da Überreste des uralten porösen Luftfilterschaum drin waren und natürlich Dreck. Alles wieder zusammengebaut und damals mit neuem Gummischlauch (Loch drin), neuem Luftfilterschaum und neuem Membranplättchen verbaut. Alle Verbindungen wieder ran und so, halt alles was dazu gehört. Dann hatte ich ja schon einige male gekickt damit in den Vergaser wieder Sprit kommt. Kam auch. Hatte in dem Stadium auch schon probiert ob die Kerze nass wird, was sie wurde. Rausgelaufen ist da aber nichts. In meinen späteren Startversuchen hatte ich ja natürlich auch einige male gekickt. Da kam natürlich wieder mehr Sprit in den Vergaser und wenn das Zeug nicht zündet muss es ja irgendwo hin. Nun hat der Vergaser ja einen Überlauf wo ein kleiner Gummischlauch dran hängt, und aus dem lief es dann raus. So war es dann halt auch gestern. 4 - 5 mal treten und schon lief es aus dem Überlauf. Ich habe weil es ist ja nicht das erste mal, schon ein kleines Plastikschälchen untergestellt um das Benzin aufzufangen. Wartet man kurz bis alles durch den überlauf ist dann ist es auch wieder gut und nirgends läuft es raus. Ich habe dann auch schon über die Ablassschraube oder Sumpfschraube, wie sie auch heißen mag, immer etwas (nicht viel) Benzin abgelassen damit es nicht gleich aus dem Überlauf kommt und der Vergaser nicht am absaufen direkt ist.

Ja ich weiß manchmal schreibe ich ordentliche Romane . Ich muss aber dazu sagen ich hatte das gestern nicht getestet ob nun ein Funke kommt oder nicht! Das war mir zu dem Zeitpunkt entfallen. Lässt sich ja mit dem messen der CDI`s verbinden und nachholen. Von daher kann ich dazu momentan noch nichts sagen. Vermute aber mal auch weil er auch nicht anspringt das da keiner sein wird. Aber vermuten ist gut, Kontrolle wäre besser. Das stimmt wohl das die 2 Kabel zur CDI sich nicht vertauschen lassen da das eine ja kleiner wie das andere ist und nur auf den kleineren Steckplatz passt.

Die 2 Links von Detlef begucke ich mir dann nachher mal.

Gruß
Stefan.

nach oben springen

#43

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 18:44
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

ich hatte letztens auch so ein prob - bei mir war es aber ein kolbenfresser - neuer zylinder, kolben und ringe - nach 200km ging die kiste einfach aus . dachte auch erst an einen elektrischen defekt aber nach allem messen stellt sich heraus das sich ein kolbenclip gelöst hatt und das neue set ins nirvana geschossen hat
muss nicht sein kann aber auch sein.

detlef


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#44

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 18:51
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Also da baut der Kerl eine neue Lichmaschine ein und überprüft nicht mal ansatzweise ob nun ein Zündfunken kommt. Gibts hier eigentlich 'ne Fratze als Smiley?

Welche CDI da nun letztendlich verbaut wurde kann ich Dir nicht sagen. Und ob sich CDI's erholen kann ich Dir auch nicht sagen. Aber das wäre ein Wunder und das letzte hatten wir vor 2014 Jahren. Da ging in Bethlehem ein Stern auf.....

Aber sagen kann ich Dir das Du mit dem Vergaser auch noch Spass bekommst. Es ist nicht richtig das aus dem Überlauf Sprit kommt wenn man antritt. Eigentlich ist das ein Zeichen für ein defektes oder zumindest gebumstes Schwimmernadelventil. Dieser Überlauf ist genau dafür da das der Sprit ablaufen kann und nicht in den Motor kommt. Da wirst Du vermutlich auch noch mal bei müssen.

Kann es zutreffen, dass der Motor beim Antreten aus dem Vergaser zurückbläst?

Ich würde, wenn denn mal ein Funke da ist das Ganze ohne Sprit versuchen. Kann sein das im Kurbelgehäuse durch die vielen Startversuche soviel drinsteht das die Kerze sofort nass wird. Darum hatte ich weiter oben auch schon mal geschrieben stehenlassen ohne Kerze und öfters durchtreten.

Un noch mal zum Zündfunken: Am besten im Dunkeln prüfen. Alles vorbereiten, Kerze auf Masse legen und meinetwegen die alten CDi dran, kurz kann ja nicht schaden. Und dann treten in der Dämmerung.
Ist keine Verarsche, man sieht den schwachen Funken einfach besser.


Gruß Reiner

nach oben springen

#45

RE: Vamos FL startet nicht

in Vamos springt nicht an! 22.02.2014 19:00
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Oh Detlef!
Ein Kolbenclip. Du meinst den vom Kolbenbolzen. War sicherlich der, der schon ab Werk drinsass und nicht der den Du beim Kolbenwechsel gesetzt hast.

Was vom Admin gehört?


Gruß Reiner

nach oben springen

Danke für Ihren Besuch in unserem Derbi Vamos Forum, bis bald und allseits gute Fahrt...


Besucher
0 Mitglieder und 16 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Wolfgang Häckl
Besucherzähler
Heute waren 17 Gäste , gestern 17 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 484 Themen und 3688 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen