![]() Derbi Vamos Forum |
|
Ölstandgeber
|
RE: Ölstandgeber
in Vamos springt nicht an! 30.12.2011 13:39von Zweiradfan •

So, dann mal zum Ergebnis meiner heutigen Forschungsarbeit.
Eins vorweg, gebracht hat es nichts. Aber erstmal zum eigentlichen Ölstandgeber.
Einen habe ich aufgemacht. Und kann nur sagen: Finger weg.
Also unter der Vergussmasse liegt eine kleine Platine. Diese enthält 2 Kondensatoren und einen Transistor. Dazu noch einige Widerstände die in SMD-Technik ausgeführt sind, also winzig klein. Deswegen auch meine Warnung Finger weg. Man kann mit Heimmitteln daran nichts löten. Wer's denn doch schafft darf sich gerne bei mir melden.
Dann habe ich das Rohr abgesägt. Das blaue Kabel geht nach unten durch und am unteren Ende sitzt eine Spule. Das ist der Geber für den Schwimmer bzw. dessen Schalter.
Und wie ich schon schrieb sitzt in der Zuleitung, also vom Stecker zum Geber ein vermute ich mal Widerstand. Vermutung deshalb, weil da eine hauchdünne Schrumpffolie drüber ist und die wollte ich nicht killen. Aber vom Fühlen her meine ich Widerstand.
So, das ist nun der Geber. Bleibt zu bemerken das man diese kleine Platine vermutlich nicht mal heil herausbekommt im Reparaturfall. Ich habe es aber auch nicht versucht.
Gruß Reiner

RE: Ölstandgeber
in Vamos springt nicht an! 30.12.2011 13:56von Zweiradfan •

Und nun zur heutigen Versuchsschaltung. Ich wollte rollerunabhängig eine Schaltung bauen mit einem Ölstandsgeber die so funktioniert wie sie soll. Rollerunabhängig, weil ja bei mir in der Elektrik was im Argen sein kann. Wäre dann zwar gleich bei 2 Stück aber naja.
Dazu habe ich nochmal den Schaltplan studiert. Entgegen meiner gestrigen Behauptung müsste das geschaltete Plus vom Zündschloss in der Mitte sitzen und nicht wie von mir behauptet aussen. Das andere Kabel geht dann zum Birnchen der Öllampe und der gelb??? ist die Masse.
Kann zu meiner Entschuldigung nur sagen das mein Schaltplan aus dem Werkstatthandbuch kommt und ausgedruckt sind nichtmal die Kabelfarben zu lesen trotz Fielmann.
Habe also das mittlere Kabel als Plus genommen und das gelbgrüne als Masse. Sollte eigentlich so richtig sein.
Dann kann das übriggebliebene eigentlich nur für die Lampe dasein und diese schalten.
Habe also ein Birnchen genommen und an dieses Kabel angeklemmt. Die Masse habe ich mir vom Massekabel geholt.
Ja, Strom drauf und den Schwimmer bewegt aber es hat sich nichts getan. Doch, ich glaube irgendwo ist ein kleines Wölkchen aufgestiegen. Kann aber auch sein, weil ich nebenbei geraucht habe.
Ende der Geschichte: Nichts erreicht, eventuell noch einen Geber abrauchen lassen und mehr war nicht. Mit dem zweiten habe ich es auch nicht mehr versucht.
Gruß Reiner

RE: Ölstandgeber
in Vamos springt nicht an! 30.12.2011 14:03von Zweiradfan •

So, und nun das Fazit aus der ganzen Geschichte:
Die beiden Roller sollen irgendwann mal verkauft werden. Die ganze Arbeit bezahlt mir keiner. Habe eigentlich nur noch aus Forschungszwecken weitergemacht.
Es bleibt so wie es ist. Meine Beiden werden so wie sie gekommen sind mit gelbem Dauerlicht auch abgegeben. Wem das nicht passt, dem klemme ich gerne das gelbe Birnchen ab und gut ist es.
Bei jedem zweiten Tanken Öl nachfüllen dann kann nichts passieren.
Das wars zu dieser ganzen Geschichte!
Gruß Reiner

RE: Ölstandgeber
in Vamos springt nicht an! 30.12.2011 18:37von Zweiradfan •

Ja, ich hatte mir auch mehr erhofft von der ganzen Geschichte. Was mich sehr wundert ist eben das zweimal Strom am Stecker ankommt. Habe extra noch mal den Schaltplan angesehen und siehe selbst: Das mittlere Kabel muss das geschaltete Plus sein. An den Knotenpunkten gehen die Abzweigungen für den Blinkgeber und die Hupe ab und dann geht es in den Öler.
Die Masseleitung habe ich am Roller nochmal nachgemessen. Da hängt auch das Rücklicht mit dran. Einwandfreier Durchgang.
Vermutlich habe ich den einen Geber noch geschossen obwohl der Strom wirklich in die Mitte kommt. Wenn ich.....nein, die Geschichte bleibt jetzt liegen. Es reicht einfach.
Bilder versuche ich mal zu machen. Eventuell mit Macro. Vom Versuchsaufbau Bilder ist nicht so einfach weil ich Einheitsfarbe genommen habe. Wenn wir die einstellen meint jeder er könne die Kabel beliebig anklemmen.
Auf jeden Fall kümmer ich mich dieser Tage drum.
Gruß Reiner

RE: Ölstandgeber
in Vamos springt nicht an! 01.01.2012 09:37von Zweiradfan •

Ein frohes Neues zuerst mal...
Bilder zu dieser ganzen langen Geschichte findet man in der Bildergalerie.
Dort habe ich einen Ölstandsgeber zerlegt und mit Fotos dokumentiert.
Meiner Meinung nach ist eine Reparatur im vergossenen Bereich so gut wie unmöglich.
Was man höchstens versuchen könnte und damit werde ich mich noch beschäftigen das Teil zu identifizieren welches von mir als Widerstand oder Diode bezeichnet wurde. Das wo mein Finger draufzeigt.
Es müsste sich um eine Diode handeln. Eine Diode, für Laien, lässt nur in eine Richtung Strom fliessen. Und damit sieht die ganze Sache schon wieder anders aus.
Das Ergebnis meiner Untersuchung werde ich hier berichten.
Gruß Reiner

RE: Ölstandgeber
in Vamos springt nicht an! 02.01.2012 16:37von Zweiradfan •

So, damit dieses Thema einmal zum Abschluss kommt. Nein, ich habe es nicht hinbekommen.
Auf dem Bild, da wo mein Finger draufzeigt, dass ist ein Widerstand. Wert kann ich nicht geben weil die Kennringe nicht sichtbar sind. Der sitzt am Geber unter der Isolierung.
Bilder dazu findet man in der Bildergalerie.
Gruß Reiner

RE: Ölstandgeber
in Vamos springt nicht an! 07.01.2012 18:43von Zweiradfan •

Hallo!
Und nun das Neueste zu dieser Angelegenheit. Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen das Thema und somit habe ich mich doch noch mal damit beschäftigt.
Zuerst, der Schaltplan. Das ist Microtechnik wenn man den ausgedruckt hat. So habe ich mehrfach behauptet, das geschaltete Plus ist aussen. Dann widerrufen, das es in der Mitte ist. Also, ganz klar: Nach dem Schaltplan ist es ganz eindeutig das mittlere Kabel, blau/weiss sollte die Kabelfarbe sein. Laut Schaltplan gehen da Knotenpunkte ab zum Blinkgeber und zur Hupe. Und eine Strippe kommt vom Zündschloss. Also muss es das geschaltete Plus sein. Ist es aber nicht!!!
Ich behaupte jetzt und hier das geschaltete Plus liegt auf dem äusseren Kabel. Es hat die Farbe rot/schwarz. Kein Wunder wenn man sich einen Geber nach dem anderen schiesst. Das mittlere blaue geht durch den Geber unten an die innenliegende Spule und kommt von der Glühlampe im Tacho. Man könnte auch sagen es ist deren Masse.
Und aus dieser Erkenntnis heraus habe ich mir eine Versuchsschaltung gebaut um die eingebauten Strippen im Roller zu prüfen.
Vorgehensweise für Alle die mit ständigem Dauergelb fahren: Zündung einschalten, Dauergelb. Den Stecker am Ölstandgeber abziehen. Nun sollte die Lampe aus sein. Ca. 30 cm Draht nehmen und an den mittleren Stecker halten und das andere Ende an Masse irgendwo beim Roller. Nun geht die Lampe an. Wenn das passt ist kabelmässig alles in Ordnung und es liegt eindeutig am Ölstandsgeber.
Gruß Reiner

Danke für Ihren Besuch in unserem Derbi Vamos Forum, bis bald und allseits gute Fahrt...
![]() 0 Mitglieder und 16 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Wolfgang Häckl Besucherzähler Heute waren 22 Gäste , gestern 17 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 484
Themen
und
3688
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |