Derbi Vamos Forum

#1

Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 06.03.2014 12:51
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Hallo Leute.

So, nachdem der Roller nun wieder läuft gibt es ja immer noch einiges zu tun und darum gibt's jetzt wieder einen Roman. Detlef wird es freuen.

Anfangen tue ich mal mit dem Tacho. Der hatte mir ja nun schon einige Probleme bereitet. Los ging es ja mit der nicht vorhandenen Tachobeleuchtung und einer nicht funktionierenden Reserveanzeige vom Tank. Dann habe ich mich mal beigemacht und den ausgebaut. Schon beim abstecken der Stecker fiel auf das der Tacho seine 17000 Kilometer gesehen hat. Die Uhr geht nicht was aber an einer leeren Batterie liegt, 2 der 3 Halterungen des Tachos am Armaturenbrett sind abgebrochen und die dritte Halterung ist teilweise abgebrochen, 2 von 3 Halterungen am Tacho selber sind abgebrochen so das die Tachoabdeckscheibe nicht mehr hält, alle Halterungen der Glühlampen sind teilweise weggebrochen so das diese nicht mehr richtig Kontakt mit der Leiterfolie haben und mal leuchten und mal nicht, ein kleiner riss findet sich auf der Rückseite und 4 Halterungen der Leiterfolie sind nicht mehr da. Ich habe euch das ganze auch mal Bildlich verdeutlicht.

IMG_0235.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0236.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0238.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Roter Kreis - Fehlende Halterungen Armaturenbrett und am Tacho für Abdeckscheibe
Blauer Kreis - Uhr die durch leere Batterie keine Funktion hat
Rotes Rechteck - Riss in der Plastik
Gelbes Rechteck - Fehlende Halterungen der Leiterfolie
Blaues Dreieck - Halterungen der Glühlampen die teilweise weggebrochen sind

Wenn man ein wenig an den Birnen gewackelt hat bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht dann kam auch die Reserveanzeige und die Tachobeleuchtung bloß das ist ja kein dauerhafter Zustand. Und um es gleich zu sagen, nein ich habe den Tacho nicht so hingewrackt. Ansonsten läuft der Tacho. Geschwindigkeitsanzeige läuft. Kilometeranzeige läuft. Tageskilometeranzeige, auch wenn ich sie hier genullt habe, läuft. Tankanzeige läuft. Lampen, wenn man mal an ihnen wackelt, laufen. Sonst ist der Tacho ja optisch nicht schlecht. Ich finde aber auch den Tacho der ähnlich aufgebaut ist wie dieser, aber Weiß unterlegte Instrumente hat auch nicht schlecht. Also wird nun ein neuer her müssen. Zwei kleine Sachen habe ich wegen dem Teil aber noch. Meinungen zwecks und zu dem Tacho? Bei einem neuen Tacho würde ich den aktuellen Kilometerstand (17866,1) wieder reindrehen wollen, geht das, wäre das ratsam und wenn ja wie am besten tun?

Weiter im Text. Dann habe ich mal die Beleuchtung des Rollers etwas "aufgefrischt". Bedeutet, der Ersatzteilspender hatte noch ein paar flotte Birnen an Bord. Ich habe dann die Blinklichter durch LED-Blinklichter ersetzt, das Rücklicht wurde getauscht gegen ein LED-Rücklicht und eine Birne mit Xenon-Effekt kam statt der Biluxfunzel da in den Scheinwerfer. Auch hier gibt's das ganze nochmal Bildlich dargestellt.

IMG_0217.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0218.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0228.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0226.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0225.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0221.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 1: Original Scheinwerferbirne
Bild 2: Birne mit Xenon-Effekt
Bild 3: Original Blinklicht
Bild 4: LED-Blinklicht
Bild 5: Original Rücklicht
Bild 6: Montierte LED-Blinklichter und montiertes LED-Rücklicht

Leider gibt es auch ein kleines Problem. Leider weiß ich nicht ob die Effektbirne ne Bilux- oder eine Halogenbirne ist. Sieht aus wie eine Halogenbirne wegen der länglichen Bauform. Aber Halogen ist doch für den BA20d nicht vorgesehen bzw. nicht zugelassen habe ich gelesen. Weiß da einer was? Gibt es auch richtige Xenonbirnen für den BA20d oder geht's nur per Effektbirnen?

Ansonsten sieht die Birne im Betrieb super aus. Schönes helles Weiß. Ich bin der Meinung sogar heller wie die Originale Birne. Das Tagfahrlicht oder Standlicht, was immer es ist, habe ich übrigens so gelassen wie es ist und nur mit der Birne aus dem Ersatzteilspender getauscht da die andere Birne schon einen komplett schwarzen Glaskolben von innen hatte.

Die LED-Blinker sehen auch gut aus und erfüllen voll ihren zweck. Natürlich blinkten sie viel zu schnell nach dem Einbau weil das Blinkerrelais nicht damit klar kam, dazu aber später mehr.

Einzig das LED-Rücklicht finde ich noch nicht ganz überzeugend. Ich finde es mit seinen 5 LED´s etwas unterdimensioniert und dunkel auch wenn Sockel und Wattzahlen stimmen. da wird ggf. nochmal ein neues hermüssen. Ansonsten muss ich mal sehen ob es irgendwas LED-Birniges auch für die Kennzeichenbeleuchtung und die Helmfachbeleuchtung gibt, das wäre schön.

Leider habe ich nicht nach einer Sache geschaut die mir dann später eingefallen ist. Das hole ich dann aber nach. Und zwar ob die Birnen alle ein E-Zeichen haben. Ich meine für den Scheinwerfer wird das schon erforderlich sein oder wie seht ihr das? Brauchen alle Birnen unbedingt ein E-Zeichen?

Nun mal zum Blinkerrelais. Natürlich ist das alte nur auf Glühbirnen ausgelegt und nicht auf LED`s. Nach dem Einbau der LED-Blinker rannten die ja förmlich. Dann habe ich erstmal wieder auf die Glühbirnen zurückgebaut und mal mitgezählt welche Frequenz die haben. Also 10 Impulse machen die mit dem alten Relais in 6,5 Sekunden. Dann mal rechts die Glühlampen drin gelassen und links die LED-Blinker rein. Rechts blinkte er mit 10 Impulsen in 6,5 Sekunden. Links blinkte er dann mit 10 Impulsen in knappen 3 Sekunden. Also viel zu schnell. Habe dann gelesen das Blinker in Deutschland eine Frequenz von 1,5 Hz +/- 0,5 Hz haben dürfen. Das entspräche 90 Impulsen in der Minute +/- 30 Impulsen. Für die Glühlampen würde das hinkommen. die würden bei 6,5 Sekunden für 10 Impulse, die 90 Impulse in 58,5 Sekunden erreichen. Die LED-Blinker waren aber viel zu schnell dafür. Ich habe dann mal gesucht nach einem passenden Relais. Bin dann fündig geworden bei einem Relais von Naruku. Das versteht sich sowohl mit Glühlampen als auch mit LED´s. Macht auch seine 2 x 10 Watt + 1 Watt wie das alte Relais. Leider hatte das nicht den richtigen Anschluss. Hatte dann noch einen Adapter geholt der laut Beschreibung einen 2-Pin Anschluss hätte. Am Relais passte der auch super, nur am Anschluss vom Roller kommend nicht. Naja, etwas improvisiert und die Pins vom Adapter gelöst und mal in den Anschluss vom Roller gesteckt. Erst hatte ich es falsch rum gesteckt und hatte dann ein permanentes Leuchten der Blinker. Einmal rumdrehen bitte und siehe da, lief. Also nochmal dasselbe probiert, erst nur Glühlampen die auf beiden Seiten mit 6,5 Sekunden für 10 Impulse daherkamen. Dann mal rechts Glühlampen und links LED´s rein. Rechts seine 6,5 Sekunden für 10 Impulse und links.... Siehe da, die blinkten auch ganz normal mit 6,5 Sekunden für 10 Impulse. Also auch rechts mal die LED´s rein. Tja und auch da liefen sie mit 6,5 Sekunden für 10 Impulse. Und auch hier gibt es das ganze nochmal Bildlich.

IMG_0227.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0224.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_0222.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Jetzt ist da nur eine kleine Sache. Und zwar die wegen dem Anschluss. Ich würde das improvisierte gerne in was Ordentliches ummünzen. Nun ist die Frage gibt es da einen Adapter oder wie wäre das am optimalsten zu lösen? Oder reicht es auch wenn ich die Kabel abknipse, Isolation ab und sowas wie eine Lüsterklemme oder Crimpkabelschuhe verwende um die Kabelenden zu verbinden?

Wobei ich sagen würde das mir letzteres nicht so ganz gefallen tut da einfach mal den Stecker wegzuknipsen, falls man doch nochmal das alte Relais einsetzen muss oder ähnliches.

Dann habe ich mich ja versucht darin das Standgas und den Bowdenzug am Gasgriff einzustellen. Das war ja mal ein Akt. Alleine der Bowdenzug ist ja ne Wissenschaft und Drama für sich alleine. Bevor ich mich aber mit dem befasst habe, habe ich das Standgas mal Thematisiert. Also den Bowdenzug vom Vergaser mal ausgehangen, Roller angetreten und warm werden lassen. Ab und an mal etwas am Bowdenzug gezogen damit er mal auf Temperatur kommt. Nach gut 5 Minuten die er gelaufen ist habe ich dann mal angefangen an der Schraube zu drehen und je mehr es nach rechts ging, je höher Jubelte er. Das empfand ich dann doch etwas als störend und nicht so lustig für den Roller, also aus und schnell so lang er warm war eingestellt. Komplett reingedreht flott und wieder 2,5 Umdrehungen raus wie hier im Forum das schon von Detlef beschrieben wurde, und nicht nur 2 Umdrehungen raus wie ich dachte. Wieder angemacht und laufen lassen. Klang schon nicht verkehrt. Habe dann etwas rumgespielt und es etwas rausgedreht so auf gefühlte 2,75 Umdrehungen. Dann wurde er halt ruhiger aber auch ganzschön träge und hatte manchmal gut zu tun am leben zu bleiben mit Nachhilfe in form von Bowdenzug ziehen. Also wieder zurück auf 2,5 Umdrehungen. Da klang er schon besser wieder. Sobald ich aber das Licht anschaltete ging er wieder in die Knie und verhielt sich wie mit 2,75 Umdrehungen. Also habe ich mal auf Saalbeleuchtung gestellt (Fernlicht) und noch etwas die Schraube reingedreht so auf 2,25 Umdrehungen. Da lief er recht akzeptabel finde ich, nicht zu hoch und das Licht war auch gut hell. Gab man ihm noch etwas Stoff wurde es natürlich noch etwas heller aber ich wollte ihn nicht zu hoch haben im Standgas. Das Hinterrad drehte sich nur ganz leicht mit und er kehrte immer auf seine Drehzahl zurück nachdem ich am Bowdenzug mal zog. Macht man die Saalbeleuchtung wieder aus wird er wieder schneller vom Geräusch her und das Hinterrad dreht ein wenig schneller. Ich würde das aber erstmal so lassen weil wenn man mal im Dunkeln fährt, also mit Licht, und an der Ampel steht und den Roller am leben halten muss ist ja auch nicht so lustig. Was haltet ihr so davon? Änderungsvorschläge?

Thema Bowdenzug am Gasgriff. Also ich weiß ja nicht ob das so soll aber ich hatte das Phänomen das wenn ich am Gasgriff drehte dann blieb der einfach da hängen wo ich ihn stehenließ. Nun habe ich den Bowdenzug vom Vergaser wieder eingehangen und am Lenker mal die Verstellmöglichkeiten gelockert um dem klemmenden Gas auf den Grund zu gehen. Wie schon gesagt, das Einstellen da ist ja ne Wissenschaft für sich. Macht man ihn zu locker dann kommt der Motor nicht aus dem Quark weil man zwar voll durchziehen kann aber sich der Bowdenzug nicht weit bewegt. Macht man ihn zu fest hat man das Problem das er im Standgas schon läuft als hätte man ordentlich mal am Gas gezogen. Irgendwann habe ich für meine Verhältnisse so ein Mittelding gefunden. Er war einigermaßen fest und bei wenig am Gasgriff ziehen sprang er auch gleich wieder auf seine Ausgangsposition zurück aber wenn man mal voll durchzog musste man selber auch den Gasgriff wieder zurückschieben. Vielleicht müsste man da nochmal ran, wie ist das so bei euch? Soll das so?

Letzter Punkt erstmal ist folgender. Ich habe festgestellt wenn ich den Roller starte das er kurz ganz normal läuft und dann mächtig aufdreht so für einige Sekunden. Dann wird er urplötzlich wie er so soll und am Anfang ganz kurz war. Ich habe das auf die Kaltstartautomatik zurückgeführt. Diese ist auch warm ein wenig. Ist ja auch so gewollt, ist halt ein Thermoelement ne. Soll das alles so? Stimmt das alles soweit was da vorgeht? Ist das bei euch auch so? Kann das jemand bestätigen?

Gruß
Romanschreiber Stefan

nach oben springen

#2

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 07.03.2014 11:24
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Hey Romanschreiber!

Ein paar Sachen kann ich Dir beantworten.
Tacho zurück-oder vordrehen ist bedingt möglich. Dazu müsste die Walze des Kilometerzählers ausgebaut und zerlegt werden. Man könnte dann die Rädchen mit den Zahlen passend drehen. Ist aber Fummelei und mit Bruchrisiko versehen.

Die Instrumentenplatte ist doch so gut wie gehimmelt. Was macht denn die aus dem Ersatzteilspender? Und anders herum, hier bietet jemand was an von einem geschrotteten Roller. Und zur Not, glaube ich, hätte ich noch eine intakte Grundplatte.

Die Uhrenbatterien lassen sich einfach wechseln. Übrigens gibt es diese Uhren neu bei Polo-Motorrad.de

Wenn der Motor in der Kaltstartphase zu schnell läuft ist es das elektrische Startventil. Nein, nicht put sondern ein Zeichen dafür das es prima arbeitet.
Technische Erklärung: Das Ding macht Gemischanreicherung zum Kaltstart und das muss der Motor verarbeiten. Nach kurzer Zeit wird die Nadel geschlossen und alles läuft wieder normal.

Blinker und Co. in Stichworten. Beim Einsatz von LED fängt das herkömmliche Blinkrelais an zu spinnen weil die LED eben so wenig Strom brauchen. Beim herkömmlichen Blinkgeber mit Bimetall schaltet es dann hin und her oder an und aus weil das Bimetall in diesem Rhytmus sich erwärmt, abkühlt usw.

Dafür setzt man Widerstände vor die LED oder nimmt ein geeignetes elektronisches. Frage ob sich das alles lohnt.

Die Scheinwerferbirne sollte schon zugelassen sein. Hell-Dunkel Grenze, asymetrisch usw. sind die Gründe dafür.

Was hab ich noch vergessen? Muss noch mal nachlesen.


Hund ok?

Gruß Reiner

nach oben springen

#3

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 07.03.2014 11:45
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

So, hier der Nachtrag.

Die Kabel bzw. Stecker abknipsen ist nicht so elegant. Man bedient sich für solche Zwecke eines sogenannten Stromdiebs. Das sind blaue Kästchen an die man Kabel anklemmen kann. Funktioniert ganz einach. Dieses Kästchen wird auf das anzuzapfende Kabel geschoben, irgendwo wo eben Platz ist und der Neuanschluss kommt auf der anderen Seite hinein. Nun nimmt man eine Kneifzange und drückt eine kleine Zunge hinein die Spender und Dieb anschneidet und verbindet und zum Schluss wird das noch mit einer Kappe verschlossen. Fertig. Kann jederzeit wieder entfernt werden und die Originalstecker bleiben erhalten.

Zum Gaszug: Eigentlich sollte der Gaszug leicht gehen. Empfehlungen ihn mit WD40 oder so zu fluten gebe ich nicht weil einige dieser Züge innen als Gleithilfe Teflon beschichtet sind. Nach so einer Aktion geht er dann zwar leicht aber nicht lange weil das Teflon dann aufquillt und richtig blockiert.
Der Gasdrehgriff ist da schon einfacher. Einfach lösen und Öl auf die Lenkstange geben das es wieder flutscht.

Im übrigen sollte am Gaszug im Ruhestand ca. 1-2 mm Spiel sein bevor er anfängt zu ziehen um ungewolltes Gasgeben beim Einlenken zu vermeiden.
Ist dieser Zustand hergestellt regelt man das andere über Standgas und Gemischschraube sofern vorhanden.

Und bei allen Arbeiten bitte beachten: Der Gaszug ist zweigeteilt. Ein Strang regelt den Kolben im Vergaser und ein Teil regelt die Ölzufuhr an der Ölpumpe.
Hat man nun den Gaszug eingestellt ist es unbedingt erforderlich auch den Zug an der Ölpumpe zu überprüfen. In der Regel reicht es dazu aus, bei Vollgas den Anschlag an der Ölpumpe zu kontrollieren ob der auch voll offen ist. Sonst gibts zu wenig Öl.


Gruß Reiner

nach oben springen

#4

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 12.03.2014 13:50
von Otakon | 44 Beiträge | 440 Punkte

Hey Leute.

Hier mal ein kleiner Einwurf wieder mal von mir. Ich bin mal wieder ein wenig zu was gekommen. Ich hatte ja gelobt nach den Birnen nochmal zu schauen. Habe ich gemacht. Naja, das war nicht so erbauend.

Scheinwerferbirne - Ist eine 35/35 W Xenon-Effekt Birne - BA20d - KEIN ECE-Zeichen
Standlichtbirne - Ist eine 4 W Birne - BA9s - E1-Zeichen
Rücklichtbirne - Ist eine 5/21 W Birne - BA15d - KEIN ECE-Zeichen
Blinkerbirnen - Sind 10 W Birnen - BA15s - KEIN ECE-Zeichen

Nun bin ich auch wie Reiner der Meinung dass zumindest der Scheinwerfer ein E-Zeichen haben sollte. Schrieb ich im letzten Post ja auch schon. Darum werde ich mich mal bemühen. Man soll es ja nicht glauben, es gibt solche Effekt-Birnen mit E-Zeichen. Ich hätte gerne solch eine da ich das Weiße Licht eher bevorzuge wie das Gelbe. Beim Standlicht werde ich auch nochmal schauen den statt der 4 W Birne soll laut Datenblatt eine 5 W Birne drin sein.

Tjaaaaa, bedeutet wohl aber auch dass ich mich vom Thema LED´s verabschieden kann. Den mangels der Ausleuchtung der Birnen wird man keine finden mit E-Zeichen. Ich habe schon nach welchen gesucht aber nichts gefunden. Trotzdem frage ich mich eine Sache, vielleicht weiß das Detlef oder Reiner, ob es bei den BLINKERN wichtig ist das die ein E-Zeichen haben oder geht's auch ohne?

Im Falle des Rücklichts werde ich auf eine Birne mit klarem Glas und E-Zeichen umrüsten statt der alten Birne mit Rotem Glas wo die Farbe auch schon anfängt abzublättern.

Achja, eins noch. Ich hatte nach suchen im schnelldurchlauf, Birnen gefunden die passen würden und ein E13-Zeichen haben. Nach meinen Informationen bedeutet E13: Zulassung erteilt in Luxemburg. So nun ist ja die EU groß und meistens gelten ja in der ganzen EU einheitliche Regelungen. Kann man diese Birnen die von einem Shop aus Deutschland kommen auch hier in Deutschland nutzen oder geht das nur mit einem richtigen E1-Zeichen?

Falls ja werde ich mal nach solchen Ausschau halten müssen.

Dann noch schnell etwas wegen der Kaltstartautomatik. Ich schrieb ja schon das dass teil nach einer weile sich erwärmt und er nach einer weile wieder ganz Brav wird. Reiner hatte mir ja dazu auch schon was geschrieben, das es wohl so aussähe das der Gerät sein Werk verrichtet. Ich habe dann mich nochmal beigemacht und mal gemessen wie lange er braucht von komplett Kalt bis zum ganz normalen lauf.

Also wenn ich ihn starte in komplett Kaltem zustand dann Jubelt er schon ordentlich los. Nach fast exakt 2 Minuten laufen kommt er dann runter und nach gut 2 Minuten 15 Sekunden klingt er ganz normal. Die Kaltstartautomatik ist halt auch ein wenig warm. So, soweit alles normal? Identisch wie bei euch ggf.?

Dann hier noch die Kurzform an Antworten zu Reiners Nachtrag-Post. Ich habe noch keine Stromdiebe gesetzt und der Original Stecker ist noch dran. Da die LED´s ggf. eh wegfallen ist das auch gut so dann kommt halt das alte Relais und so wieder ran. Ja, Gaszug muss/will ich nochmal ran. Mal zwecks dem Spiel schauen und so. Standgas bin ich erstmal soweit zufrieden, Gemischschraube habe ich an dem Mikuni-Vergaser nicht sondern nur die Standgasschraube. Das Gemisch wird wohl nur über die höhe der Nadel laufen. Also dass der Gaszug zwar zweiteilig ist habe ich schon bemerkt, aber nicht so wie du beschrieben hast. Ich schreib es mal so wie ich es hier habe/sehe. Der erste Teil geht vom Drehgriff am Lenker runter bis unter das Trittbrett und kommt dann hinter dem Trittbrett auf der rechten Seite hoch und geht in eine Hülse. Dort endet der erste Teil in einer Verbindung. Da beginnt dann der zweite Teil und der für direkt bis zum Vergaser. An der Ölpumpe hängt kein Bowdenzug. Nun habe ich auch Kontrollhalber beim Ersatzteilspender nachgeschaut.... Ihr werdet es erraten, da ist es genau dasselbe. Ich weiß nicht ob das Bauartbedingt oder so mal anders war, aber auch in den Unterlagen auf der Seite konnte ich nichts von einem Bowdenzug an der Ölpumpe finden. Hmmmm.

Und dann wollte ich mal noch vermelden das ich heute mal nach dem Tacho vom Ersatzteilspender genauer schaue. Also vom Optischen sieht er schon anders aus wie der vom FL Wo ich doch die Optik von dem gerne behalten würde. Ja und so ne Knopfzelle in der Uhr ist ja flott gewechselt, da braucht es keine neue Uhr. Trotzdem guter Tipp.

So vorerst der Schlachtplan, melde dann später Vollzug was rauskam. Ach und dem Hund geht's wieder gut. Freitag ist Fäden ziehen.

Gruß
Stefan

nach oben springen

#5

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 12.03.2014 15:48
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

tip am rande - die ölpumpe wird NCHT über irgendwelche züge angetrieben sondern ist über ein zahnrad mit dem pleullager verbunden -- zahnradpumpe.
sobald der motor angetreten wird wird auch öl gefördert .
der zweigeteilte gaszug hat nur den sinn das man nicht den ganzen roller zerlegen muss um den gaser auszubauen.
kannst ja mal versuchen den gaszug IM gaser bei eingebauten zustand auszuhängen

detlef


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#6

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 13.03.2014 08:53
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Äh Detlef, bist Du dir da sicher?
Natürlich wird die Pumpe nicht über irgendwelche Züge angetrieben sondern über Zahnräder. Aber geregelt wird sie über einen Zug.
Hat folgende Funktion: Motor dreht, Pumpe fördert Öl. Soweit ok. Damit aber die Öldosierung genau dem Bedarf entspricht wird sie über den Pumpenzug , der mit dem Gasgriff verbunden ist, sozusagen feingeregelt.
Also, wenig Gas, wenig Drehzahl, Förderung minimal. Dreht man nun am Gasgriff erhöht sich die Drehzahl und auch die Fördermenge, ein Ventil an der Pumpe wird gleichzeitig mehr oder weniger geöffnet.
Vollgas: Vergaser voll auf, Pumpenregelung voll auf. Die Ölmenge ist also einmal Drehzahl-und gleichzeitig Stellung des Gasgriffs geregelt.
Dadurch erreicht man z.B. das im Standgas bei wenig Leistung = wenig Ölbedarf das Mischungsverhältnis bis auf 1:100 oder noch mehr abgemagert wird.


So jedenfalls kenne ich das.


Gruß Reiner

nach oben springen

#7

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 13.03.2014 11:43
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

nein da liegst du falsch , die fördermenge ist konstant und wird durch die drehzahl des motors geregelt.
schau mal im werkstatthanbuch nach.


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#8

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 13.03.2014 19:49
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Kann ich aus irgendwelchen Gründen nicht öffnen.
Auf jeden Fall war da ein Pumpenzug und auch der Regulierhebel.


Gruß Reiner

nach oben springen

#9

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 13.03.2014 20:38
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

dann hast du einen falschen motor verbaut


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#10

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 15.03.2014 09:43
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Hallo!

Da hab ich wohl mal eine "Ente" in das Forum gesetzt. Entgegen meiner Behauptung hat der Derbi keine Ölregelung die mit dem Gaszug verbunden ist so wie ich das von vielen Zweitaktrollern her kenne.
Habe mich allerdings auch noch nicht mit der Derbi-Ölpumpe beschäftigt und plädiere daher auf Freispruch!

Reiner

nach oben springen

#11

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 15.03.2014 11:48
von derbi95 | 1.079 Beiträge | 8593 Punkte

asche auf dein haupt


Fahr nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann ------ es sei den du bist schneller als der Teufel

nach oben springen

#12

RE: Vamos FL Tacho, Beleuchtung und andere Wehwehchen

in Vamos springt nicht an! 15.03.2014 19:26
von Zweiradfan | 257 Beiträge | 1958 Punkte

Gibts das nicht nur zu Aschermittwoch?


Reiner

nach oben springen

Danke für Ihren Besuch in unserem Derbi Vamos Forum, bis bald und allseits gute Fahrt...


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Wolfgang Häckl
Besucherzähler
Heute waren 10 Gäste , gestern 29 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 484 Themen und 3688 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen