Der Tankgeber
Fast jeder kennt das Problem – die Tankanzeige funktioniert nicht, alle Kabel dran aber geht nicht oder nur teilweise.
Der Grund dafür ist meistens das der Schwimmer der sich im Hohlkörper befindet einfach nur „hängt“ das liegt daran das er aus Kunststoff ist und sich bei Temperaturschwankungen leicht verziehen kann (gerade im Winter).
Abhilfe wie folgt: ausbauen (ist klar, und vorher den Stecker abziehen). Die ganze Einheit senkrecht nach unten halten und vorsichtig mit einem Föhn erwärmen dabei immer wieder die ganze Einheit um 180° drehen und so prüfen ob sich der Schwimmer wieder einwandfrei bewegt.
- Auf gar keinen Fall eine offene Flamme benutzen -
Ist das der Fall dann auch gleich noch prüfen ob er auch schaltet.
Dazu den Stecker anschliessen und Zündung EIN. Durch bewegen der Einheit sollte sich nun auch der Schwimmer bewegen und so auch den aktuellen Füllstand anzeigen. Alles i.O. dann wieder einbauen und glücklich sein.
Sollte jedoch ein Kabel, oder mehrere, gebrochen sein muss man ein neues Kabel verlöten.
Dazu brauchen wir: - klar den Schwimmer ausgebaut natürlich
- Einen Lötkolben, Lötzinn und evtl. Lötfett
- Ein stumpfes Messer
- Ein Stück Kabel (am besten Ölflex 3adrig 0.5-0.7 quadrat ca.30mm )
- Lüsterklemmen
- Dichtmasse
Los geht’s. Als erstes kratzen wir die Dichtmasse mit dem stumpfen Messer weg.
Nun können wir den kompletten Schwimmer nach oben am Kabel rausziehen, wenn’s zu schwer geht helft von unten nach indem ihr den Rest der Platine in den Schwimmkörper drückt. Das macht ihr am besten wenn der Tankgeber auf dem Kopf steht, also Kabel nach unten da sonst der Schwimmer von der Platine rutscht (ist fummel kram den wieder drauf zu bekommen). Soweit rausziehen bis die Lötstellen auf der Platine deutlich sichtbar sind.
Alte Kabel ablöten (merkt euch die Position der Farben) und neue Kabel dran löten. Dann die ganze Platine wieder zurückschieben und darauf achten das die unten wieder im Schlitz ist (nicht verkleben)
Die anderen Kabelenden verzinnen oder mit Aderendhülsen versehen und am Stecker ebenfalls. Mit Hilfe einer Lüsterklemme das ganze wieder verbinden (auf die Farben achten) und Funktionstest durchführen. Wenn alles i.O. ist die Lötstellen am Kabel mit Dichtmasse versiegeln. Die Dichtmasse sollte Benzinbeständig oder zumindest Säuremittelbeständig sein (z.B. Sanitärsilikon).
Einbauen und glücklich sein.
P.S. Erste Bilder sind in der Galerie