Tacho geht nicht mehr.
Benötigtes Werkzeug: Kreuzschraubendreher, Kombizange.
Schwierigkeitsgrad: leicht, geringe Vorkenntnisse reichen.
Irgendwann kann es vorkommen, das der Tacho nicht mehr anzeigt. Nun wissen wir ja wie schnell unser Roller fährt und könnten darauf verzichten, aber der Gesetzgeber schreibt eine Geschwindigkeitsanzeige vor. Es muss also repariert werden.
Vorgehen:
Es empfiehlt sich für diese Arbeit den Roller vorne abzustützen damit das Vorderrad frei drehbar ist. Dazu kann man ein Holzstück oder einen Stein nehmen, gut ausgerüstete Selbstschrauber machen es mit einem Bock.
Zunächst wird der Scheinwerfer entfernt. Die 5 Blechschrauben des Windschilds und von unten noch 2 dickere rausdrehen und man kann ihn an seinen Kabeln hängen lassen.
Nun sieht man auch schon die Tachowelle. Entweder ist sie geclipst oder geschraubt, auf jeden Fall vom Tacho abziehen. Und spätestens jetzt kann der sich freuen der seinen Roller vorne abgestützt hat denn ich würde nun ein paarmal am Vorderrad drehen und dabei das Ende der Welle beobachten. Dreht es sich mit oder bleibt es stehen?
Wenn es sich nicht mitdreht darf man sich trotzdem zunächst nochmal freuen. Denn das bedeutet das der Tacho vermutlich noch in Ordnung ist. Aber das prüfen wir gleich.
Zuerst wird nun die Innenseele der Welle einfach nach oben hin herausgezogen. Man kann dazu die Zange benutzen. Die volle Länge der Tachowelle beträgt ca. 1 Meter. Ist das Ende nur 20 oder 30 oder 50 cm lang ist die Welle kaputt. Wenn man allerdings den vollen Meter(ca.) herauszieht und am anderen Ende noch so ein kleiner Vierkant kommt dann kann es nur noch der Tachoantrieb sein.
Um den zu prüfen schraube bitte unten am Antrieb die Tachowelle ab und stecke das Ende der Seele in den Vierkant. Nur die Seele ohne Hülle. Durch Drehen am Vorderrad kann man wieder prüfen ob sich die Innenseele nun dreht. Die Gegenprobe wäre zu versuchen, ob man die Tachowelle drehen kann. Fasse sie kurz hinter dem Antrieb an und versuche zu drehen. Mit den Fingern. Sie darf sich nicht drehen lassen!
Wenn doch, ist der Tachoantrieb defekt. Innen sitzt ein grosses Zahnrad welches auf eine Schnecke wirkt. Durch Dreck und Schmutz verschleissen beide Teile und der Abstand wird zu gross. Dann setzt die Schnecke über und muss ersetzt werden. Reparatur ist nicht möglich.
Übrigens kann beides gleichzeitig eintreten: Schnecke und Welle kaputt.
Aber Du hast Glück. Die Tachowelle ist gebrochen und der eben beschriebene Test war eindeutig positiv, also Schnecke heil. Nun muss eine neue Tachowelle beschafft werden. Aber Halt, wir wollten doch noch etwas testen sonst ist die neue Welle vielleicht gleich wieder kaputt.
Nimm also nochmals die Seele oder ein Reststück davon und stecke das obere Ende in den Tacho. Mit den Fingern, aber wirklich nur mit denen, sollte sich die Welle nun leicht drehen lassen und den Tacho antreiben. Wenn nicht ist der Tacho zu schwergängig und die neue Welle würde nach kurzer Zeit wieder abreissen. Geht alles? Dann besorg eine neue Welle und bau alles wieder zusammen.
Tip: Zum Erneuern der kompletten Welle empfiehlt es sich den Handschuhkasten auszubauen. 4 Schrauben von innen lösen und abmachen. Keine Knicke in die neue Welle machen.
Viel Erfolg!
C 2012 Zweiradfan